Veranstaltungs-Highlight des BNAN am 28. November 2025, 20 Uhr im Schützenhaus im Markwasen 2 in Reutlingen
Ein genialer Brückenschlag
Kein Thriller, aber eine spannende Dokumentation.
Erst nach langwierigen und zeitraubenden Recherchen zu einem wegweisenden, preisgekrönten und ökologisch nachhaltigen Bauprojekt im Großen Lautertal ist der Bildvortrag „Ein genialer Brückenschlag“ entstanden. Warum dort überhaupt ein Brückenbauwerk nötig war und für welchen Zweck eine ehrenamtliche „Naturschutzgruppe Alb“ vor 40 Jahren die steinerne Brückenkonstruktion verwirklichte, kommt in dem reich bebilderten Vortrag ebenso zur Sprache wie die Auflösung des Rätsels, warum die Brücke zwei Gesichter hat.
Authentische Fotos vom Baufortschritt, Geschichten, die sich um das Vorhaben ranken und vor allem der Erfolg für den Schutz noch ursprünglicher Lautertal-Natur, ihrer Lebensräume und zum Teil seltenen Arten werden gezeigt und besprochen.
Dass ausgerechnet eine Vogelart damals die Initiatoren, allesamt Gründer unseres Bund Naturschutz Alb-Neckar auf die geniale Idee brachte, das nicht einfach zu verwirklichende Vorhaben für eine Überquerung eines noch im Jahr 1820 munter sprudelnden Flusslaufes, der jedoch seit den 1960er Jahre trockengelegt und verfüllt war, in Angriff zu nehmen, mag verwundern.
Es waren Raumausstatter, Schuhmacher, Landwirt und Maurer, allesamt Handwerksmeister, die zum Teil unter Opferung ihres Jahresurlaubs zusammen mit Helfern im damaligen heißen August und September in schweißtreibender Arbeit und in Rekordzeit das Bauprojekt stemmten.
Nach knapp drei Monaten erfolgte am 28. Oktober 1985 der letzte Baggerbiss und der Durchstich in den wieder reaktivierten Seitenarm der Großen Lauter. Das Wasser konnte wieder fließen. Wasserlebewesen, Vögel und typische Ufervegetation kehrten zurück.Die Referenten, Willi Bold, damals Bauingenieur beim Wasserwirtschaftsamt Reutlingen und wohlwollender und intensiver Begleiter des wasserbaulichen Projektes sowie Günter Künkele, vielfacher Buchautor und Ehrenvorsitzender des Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V., BNAN, stellen das gelungene und beispielhafte Naturschutzprojekt in Wort und Bild vor.
Die Leiterin unserer Arbeitsgruppe Donau-Alb und Mitglied des erweiterten Vorstands des Bund Naturschutz Alb-Neckar Hedwig Ludwig ist für langjähriges ehrenamtliches Engagement beim BNAN Ende Oktober 2025 ausgezeichnet worden. Der Landrat des Alb-Donau-Kreises Heiner Scheffold überreichte ihr im 500 Jahre alten Ratssaal von Munderkingen die Bundesverdienstmedaille, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Vorschlag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehen hat. Hedwig und ihr Mann Alfred sowie eine kleine Gruppe Vereinsmitglieder betreuen derzeit 7 Biotopflächen. Diese werden jährlich mit Motorsensen und Balkenmäher gemäht und abgeräumt. Bauhöfe und Landwirte übernehmen dann die Entsorgung des Pflegeguts.
Bei der Feierstunde im historischen Rathaus würdigte Bürgermeister Thomas Schelkle Hedwig Ludwigs Lebenswerk. Er betonte die Bedeutung ihrer und die ihrer Mitstreiter Arbeit für die Gemeinschaft und erklärte: „Jeder Einzelne von uns kann einen Unterschied machen. Unser Land braucht Menschen wie sie“.
Auch Landrat Heiner Scheffold hob bei der Verleihung hervor: „Diese Auszeichnung wird Menschen zuteil, die sich in außergewöhnlicher Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben, sich über viele Jahre hinweg für andere einsetzen, Verantwortung übernehmen und die nicht fragen, was sie selbst davon haben, sondern was sie zum großen Ganzen beitragen können“. Weiter lobte er Ludwig mit den Worten: „Sie haben sich mit ganzer Kraft, mit Begeisterung und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein dem Naturschutz verschrieben.“
Die aktuelle Preisverleihung reiht sich ein in eine Reihe von Ehrungen welche Hedwig Ludwig bereits verliehen worden sind: 2008 erhielt sie den Förderpreis der Stadt Munderkingen, 2013 folgte die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
Auch die Tochter Margit und Enkelin Marina waren beim Festakt dabei. In einer kleinen Rede offenbarte Margit, dass sie vor Jahrzehnten auch schon Teilnehmerin im BNAN-Jugendlager war und jetzt als Biologin tätig ist.
Hedwig Ludwig mit ihrem Mann Alfred (er hält die Medaille) im Kreis der stolzen BNAN-Mitglieder.Bürgermeister Thomas Schelkle und Landrat Heiner Scheffold überreichen Urkunde und Medaille.
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2025-11-05 10:05:562025-11-05 10:12:39Bundesverdienstmedaille für Hedwig Ludwig
Für 50 Jahre ÖZL wurde der BNAN mit dem Landesnaturschutzpreis 2024 geehrt.
05.04.2025, Stuttgart: Vergabe des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss. Auf dem Bild von links nach rechts sind Martin Wichmann, Jürgen Zimmerer, Markus Türk, Joseph Letscher, Vincent Leyhr, Manfred Ludwig, Michael Klenk, Isolde Ludwig, Pia Schmidgall und Frau Rebsch zu sehen. Foto: Christoph Schmidt
Lesen Sie hier die Pressemitteilungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Auf der JHV am 15. März 2025 wurde Jürgen Zimmerer zum neuen Vorsitzenden des Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) e.V. gewählt. Er löst Manfred Ludwig ab, der nach 12 Jahren Vorsitz nicht mehr zur Verfügung stand. Die bisherigen Mitglieder des geschäftsführenden und erweiterten Vorstandes wurden in ihren Ämtern bestätigt und werden Jürgen Zimmerer in den nächsten 3 Jahren unterstützen.
Von links Jürgen Zimmerer (1.Vorsitzender), Albrecht Gorthner (2. Vorsitzender), Konrad Münch (Schatzmeister).
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2025-03-27 11:07:432025-04-11 10:12:00Jürgen Zimmerer neuer Vorsitzender des BNAN
Mit dem Reutlinger Biologen und Spinnenexperten Thomas Floten geht die Exkursion des Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) am kommenden Samstag, 10.8., an den Federsee. Kennenlernen der heimischen Spinnenarten und ihrer Lebensweisen ist das Ziel der Exkursion. Dazu sollten, sofern vorhanden, Sammelgläschen, 10-er Lupe und Bestimmungsbücher mitgebracht werden. Festes Schuhwerk, Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosen wird empfohlen, ebenso Mückenspray wegen der jahreszeitlich möglichen Mückenplage. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Federseemuseum in Bad Buchau. Auskünfte dazu und zur Organisation von Fahrgemeinschaften gibt es bei Konrad Münch, Tel. 07071 38721.
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2020/03/Achtung-Ausrufezeichen-800.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2024-08-05 09:00:002024-08-05 09:11:18Spinnen-Exkursion am Federsee musste wetterbedingt leider um eine Woche verschoben werden
In geselligem Rahmen wollen wir unsere renovierte Feldscheune einweihen und die zukünftigen Pflegeeinsätze planen. Für Getränke ist gesorgt. Bitte Grillgut selbst mitbringen.
Vortrag von Prof. Luick bei der Jahreshauptversammlung
Prof. Rainer Luick, eingerahmt von den Vorsitzenden.
Für die Jahreshauptversammlung konnte Herr Professor Rainer Luick mit seinem Vortrag „Extensive Weide – Schlüsselfaktor für die ökologische Vielfalt von Kulturlandschaften“ gewonnen werden. Das Thema Beweidung sorgt immer wieder für Diskussionen nicht nur beim BNAN. Prof. Luick lehrte fast 25 Jahre an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg im Bereich Natur- und Umweltschutz. Seine Einstiegsfrage vor ca. 70 Mitgliedern war: „Warum ist das Thema Beweidung für den Naturschutz so wichtig?“ Seine Meinung: Leider ist insgesamt eine Verschlechterung der Artenvielfalt zu beobachten, sodass alles getan werden muss, um diese zu stoppen. Ohne extensive Beweidung würde es kein artenreiches Grünland geben, denn dadurch entwickeln sich wichtige Faktoren auf den beweideten Flächen. Exkremente (Lebensräume für Käfer und Fliegen), Aas (Nahrung für Beutegreifer), Kleinstrukturen (Trittspuren, Suhlen, Ameisen häufen, etc.). Rinder, Esel und Wasserbüffel schaffen andere Kleinstrukturen als Schafe und Ziegen. Herdenwanderungen dienen der Verbreitung von Diasporen (Samen, Sporen, Früchte) und Kleintieren (Insekten u.a.). Durch seine Mähaktionen mit anschließendem Abräumen des Mähguts in den Biotopen macht der BNAN schon eine tolle Arbeit für den Erhalt der Artenvielfalt, die noch durch die zusätzliche Beweidung der Wiesen mit Weidetieren erhöht werden könnte.
Das Grünland wird heute zwei- bis dreimal im Jahr gemäht. Dazwischen findet keine Beweidung statt. Das muss sich ändern, will man der Verschlechterung entgegentreten. Es fehlen die von den Weidetieren ausgelösten ökologischen Prozesse. Deshalb plädiert er sehr für die Beweidung mit verschiedenen Weidetierarten: Rinder, Esel, Ziegen, Schafe und sogar Schweine, um effektiveren Naturschutz zu erhalten. Aber dafür müssen auch im Vorfeld die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Z.B. Alt- und Totholz, offene Bereiche und fließende Übergänge zwischen Wald und Weide. Er ist auch der Meinung, dass eigentlich nur durch die intensive Durchführung von extensiver Weidenutzung die rechtlichen Verbindlichkeiten für das Grünland erfüllt werden können. Diese Ansichten werden sicherlich die BNAN-Pflegemaßnahmen in den nächsten Jahren diskussionsfreudig begleiten. Eine kleine Fragerunde schloss sich diesem Vortrag an. Als Dankeschön für seinen tollen Vortrag überreichte der 2. Vorsitzende Albrecht Gorthner Herrn Luick ein Buchgeschenk.
Nach der Pause, in der selbstgebaute Nistkästen erworben werden konnten, begann der offizielle Teil der Mitgliederversammlung, der von Konrad Münch moderiert wurde. Er begann mit dem Gedenken an die in 2023 verstorbenen Mitglieder. Danach folgte der Bericht des Vorsitzenden Manfred Ludwig. Darin erinnerte er an das vergangene Jubiläumsjahr und dankte allen, welche die vielen Veranstaltungen, die teilweise sehr gut besucht waren, ermöglichten haben. Im Herbst wird hierzu ein Jubiläumsband erscheinen. Momentan werden 1082 Mitglieder beim BNAN geführt. Hoffnungsvoll schaute er in die Zukunft des BNAN, denn es wurden bei der letzten Vorstandssitzung viele Ideen eingebracht, die zur positiven Weiterentwicklung des Vereines beitragen könnten. Dazu trägt u.a. die Durchführung des Naturschutz- Jugendzeltlagers (=ÖZL) bei. Sein besonderer Dank galt dem Leiter- und Organisationsteam dieses ÖZL. Auch bei den Naturschutzbehörden bedankte er sich, die den BNAN immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Und schlussendlich bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die den BNAN in welcher Form auch immer kräftigst unterstützten.
Im Anschluss erinnerte Michael Klenk in einem humorvollen Bildbericht an das ÖZL und fasste die Ereignisse, die Arbeiten, die Pannen und die Freuden bei dem Event im NSG Bodenmöser bei Isny/Allgäu sehr anschaulich zusammen.
Es folgte der Kassenbericht des Schatzmeisters Konrad Münch. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Führung der Kasse, sodass einer Entlastung des Schatzmeisters problemlos erfolgen konnte.
Die Entlastung des Vorstandes nahm dann die Schriftführerin Hildburg Jaeschke vor. Sie gestaltete diesen Vorgang in Reimform, der die Anwesenden teilweise erheiterte. Alle betreffenden Personen im Vorstandsbereich wurden einstimmig entlastet.
Da es bei dem letzten Tagesordnungspunkt Verschiedenes keine Wortmeldung gab, schloss Konrad Münch die Versammlung und wünschte allen eine gute Heimkehr. (eg)
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2024-05-06 12:47:272024-05-06 12:56:04Bericht der Jahreshauptversammlung des BNAN e.V.
Der BNAN lädt auch in diesem Jahr wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein!
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Horst Geupelhttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngHorst Geupel2024-01-08 12:09:132024-02-02 12:22:32Neues Programm des BNAN e.V. 2024